Daheim, statt ins Heim
Leistungen
Grundsätzlich gehen wir bei unseren Betreuungsangeboten immer von der persönlichen Situation, dem Umfeld und der Biografie des zu Betreuenden aus.
Dabei spielen viele Faktoren eine entscheidene Rolle.
Welche Tätigkeiten waren früher selbstverständlich?
Welche Tätigkeiten wurden täglich durchgeführt?
Welche Tätigkeiten wurden früher mit Freude getätigt?
Welche Tätigkeiten gehörten zum beruflichen Alltag?
Welche Tätigkeiten gehörten früher zum privaten Alltag?
Welche Tätigkeiten gehörten früher zum familiären Alltag?
Welche Tätigkeiten gehörten früher zum gemeinschaftlichen Alltag?
Nach diesen Gesichtspunkten richtet sich unser Betreuungsangebot.
Die folgenden Aktivitäten dienen daher als Möglichkeiten und Beispiele für die Betreuung.
Die genannten Leistungen stehen als Betreuungshintergrund und ermöglichen, fördern oder können als Türöffner für diverse Handlungen dienen.
Spaziergänge
Soziale Kontakte ( z.B. mit Auxilium, Nachbarn, Bekannten)
Körperliche Bewegung
Räumliche Orientierung
Jahreszeiten wahrnehmen
Anregung für Gespräche
Ausflüge
Umgebungswechsel
Neue Impulse für die tägliche Routine
Sicherheit durch Begleitung
Entlastung für die Angehörigen
Persönliche Wünsche umsetzen
Heimatkenntnisse wiederbeleben
Ängsten gemeinsam begegnen
Reisen
Unterstützende Teilnahme an Reisen, die allein nicht mehr bewerkstelligt werden können.
Vorlesen
Wenn Hören weniger Schwierigkeiten als selbst Lesen macht
Anregung zu Gesprächen
Literatur wiederbeleben, Lieblingsbücher
Ressource für trübe Tage
Saisonale Betätigungen
Jahreszeiten wahrnehmen
Zeitliche Abläufe wahrnehmen
Brauchtumspflege
Musikalische Begleitung
Literarische Begleitung
Kulinarische Begleitung
Weihnachtsmarkt
Gemeinsame Besuche zu den vertrauten Weihnachtsmärkten. Damit können Traditionen aufrecht erhalten und Erinnerungen gepflegt werden.
Plätzchen backen
Familiäre Rezepte werden erinnert und können gegebenenfalls auch gemeinsam dokumentiert werden. ( Brauchtumspflege)
Gartengestaltung
Nutzgarten
Ziergarten
Botanische Kenntnisse wiederbeleben
Handlungssequenzen s.o.
Jahreszeiten s.o.
Zeitliche Abläufe erkennen
Erholung in der Natur
Kulturveranstaltungen
Oktoberfest
Trachtenumzug
Konzerte
Musikalische Betreuung
Volksliedgut
Schlager aus alten Zeiten
Langzeitgedächtnis ( Musikverständnis bleibt sehr lang gut erhalten)
Triggert liebenswerte Erinnerungen an
Spirituelle Betreuung
Es besteht das Angebot in persönlichen Gesprächen auch religiöse Gedanken auszutauschen oder aber auch zu einem professionellen Seelsorger Kontakt aufzunehmen.
Kirchengänge
Gemeinsame Gottesdienstbesuche in der vertrauten örtlichen Gemeinde.
Kontakt zu Seelsorgern
Es besteht das Angebot in persönlichen Gesprächen auch religiöse Gedanken auszutauschen oder aber auch zu einem professionellen Seelsorger Kontakt aufzunehmen. Gemeinsame Gottesdienstbesuche in der vertrauten örtlichen Gemeinde.
Biografiearbeit
Freudenbiografie gemeinsam erstellen, als Ressource
Bringt Sicherheit
Erzählanregung
Wichtig für das Betreuungsteam
Teestunden/ Kaffeeinladungen
Plauderstündchen „wie früher“ bei einer Tasse Tee. Zu zweit oder in einem kleinen Freundeskreis
Arztbesuch Begleitung
Falls notwendig und gewünscht Begleitung zu Ärzten, da oftmals durch die Aufregung das Besprochene schnell wieder in Vergessenheit geraten kann. Hierzu bedarf es der ausdrücklichen Zustimmung, ob der Wunsch nach Anwesenheit während des konkreten Gespräches besteht, oder nicht.
Einkäufe Begleitung
gemeinsames Bummeln, oder auch gezielte Erledigungen, wenn die Wege nicht mehr allein bewältigt werden können.
Korrespondenz
Es kann bei diesem Krankheitsbild manchmal auch die Fähigkeit Lesen oder Schreiben zu können verloren gehen. Dies kann aber eine Teilleistungsschwäche sein, die unabhängig vom Verständnis für das gesprochene Wort auftreten kann.
Handarbeiten
Langzeitgedächtnis
Freude am Tun
Hand – Augenkorrdination
Kreativität
Handlungssequenzen s.o.
Soziale Interaktion ( Geschenke erstellen, gemeinsames Arbeiten)
Basteln
Jahreszeitlich verknüpfte Angebote, die u.a. die Handaugenkoordination, Handlungssequenzplanung, Kreativität und das Selbstwertgefühl stärken kann.
Tischdekorationen
Gemeinsames Erstellen eines gepflegt gedeckten Tisches fördert die Esskultur.
gemeinsames Kochen / Backen
Kochen und Backen muss nicht nur als Hobby gesehen werden, sondern verknüpft sich mit Traditionen, familiären Rezepten und sozialer Interaktion.
Gesellschaftsspiele
Soziale Interaktion
Regelwerk kennen, akzeptieren
Freude am Tun
Konzentration
Geduld
Frustration des Verlierens aushalten
Ausdauer
sportliche Betätigungen
Ein fröhliches vielfältiges Angebot für kleine Bewegungssequenzen muntert oft auf und erhält die Beweglichkeit.
Kontakt zu Tieren/ Haustieren /Zoo
Tiergestützte Begleitung
Kommunikation mit dem Tierhalter
Kommunikation mit dem Tier
Taktile Reize der Hautrezeptoren führen zur Endorphinausschüttung ( Glückshormone)
Vertrauen
Lebensfreude
Kontakt zu Kindern
Generationsübergreifende Kontakte innerhalb der eigenen Familie, aber auch mit nachbarschaftlichen Kontakten ist keine Einbahnstrasse, sondern kann Freude die Fähigkeit zu Toleranz auf beiden Seiten bringen.
"Gripsgymnastik"
Nicht nur der Körper, sondern auch der Geist will gefordert und gefördert werden.
Hobbies unterstützen
Die Erinnerung oder die Pflege von eigenen Hobbies motiviert mehr, als jede Animation, die sich nur auf Neues oder Fremdes stützt. Dadurch wird oftmals viel mehr und ausdauerndere Leistung erbracht.
Familienkontakte Enkel
Enkelbesuche
Fotos
Gespräche über die Familie
Gedächtnistraining
Friedhof
Grabbesuche
Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
Vertrauen, Bedürfnisse
zu regelende Dinge
persönlichen Frieden für den Lebensabend finden